Skip to main content

5K Monitor Test – Vergleich und Empfehlungen


Auch der Monitor-Markt ist dynamisch und es kommen immer neuere Technologien auf den Markt. Der 5K-Monitor is der Nachfolger des noch vor Kurzem noch neuester 4K-Technologie. Auch wenn derzeit weniger Produkte mit einer 5K Auflösung angeboten werden, ist die Neugier natürlich groß. Die Auflösung bei einem 5K-Monitor beträgt 5.120 × 2.880 Pixel. Das entspricht 14,7 Millionen Bildpunkten, im Vergleich dazu sind es 8,3 Millionen bei 4K). Auch die Bezeichnung UHD+ wird für diese neue Technologie verwendet.

Aktuelle Empfehlungen für 5K-Monitore

Wie bereits erwähnt werden aufgrund der Neuheit dieser Bildschirme derzeit weniger angeboten, ebenfalls sind diese Monitore preislich höher angesetzt.

Der LG UltraFine 5K wird als Apple-Zubehör angeboten und kann besonders mit der Thunderbolt 3-Anschluss und die Integration in das Apple-Universum überzeugen. Der Bildschirm ist 27 Zoll groß und weist eine Reaktionszeit von 12ms auf. Weitere Funktionen des Bildschirms ist eine integrierte Kamera, Lautsprecher und die Höhenverstellbarkeit.

 

Ein weiterer preiswerter 5K-Monitor ist das Modell ProLite XB2779QQS-S1 von iiyama. Der Monitor mit einem IPS-Panel mit 5K Auflösung (5120×2880 Pixel) garantiert eine Reaktionszeit von 4ms. Die Hertzanzahl beträgt 60 und Anschlüsse werden für HDMI Kabel angeboten. Außerdem werden Funktionen wie Flimmerfreiheit, das augenschonende Blaufilter sowie die Höhenverstellbarkeit des Monitors bis zu 130mm bereitgestellt.

iiyama ProLite XB2779QQS-S1 68,3cm (27 Zoll) IPS LED-Monitor 5K (3xHDMI, 2xDisplayPort, Höhenverstellung) silber
  • Das IPS-Panel mit 5K Auflösung (5120x2880) kann das Siebenfache an Details darstellen, wie ein herkömmliches FullHD Display
  • Kontrast 80Mio:1 ACR, 1.200:1 typisch, Helligkeit 440 cd/m², Blickwinkel 178°/178°, 4 ms Reaktionszeit

 

Welche Auflösung wird hier unterstützt?

Wie bereits oben beschrieben stellt ein 5K-Monitor eine Auflösung von 5120 x 2880 Pixel dar. In der folgenden Darstellung sind die einzelnen Auflösungsgruppen zu sehen, womit auch der deutliche Unterschied zur Full-HD-Auflösung deutlich wird. Eine 5K Auflösung ist in der Lage 7 mal so scharfe Bilder zu produzieren als eine Full-HD Auflösung.

 

Welches Kabel kann für einen 5K-Monitor verwendet werden?

Für eine 5K Auflösung gleichzeitig 60 Hertz wird ein Displayport 1.3-Kabel oder höher benötigt, wobei für einen 4K-Monitor bereits die Version 1.2 ausreichen würde. Ebenfalls kann ein HDMI-Kabel mit der Version 2.1 benutzt werden. Die Hersteller haben zwei Anschlüsse bereitgestellt, die die Version 1.3 bei den Displayport Kabeln unterstützen um die 5160 x 2880 Pixel mit 60 Hertz darzustellen. Wichtig ist nun, dass das zu verbindende Gerät (Computer, Konsole) auch diese Schnittstelle unterstützen, wobei die meisten Nutzer einen HDMI Kabel verwenden sollten.

 

Welcher 5k Monitor eignet sich für einen Mac?

Der Thunderbolt 3 Anschluss ist der wichtigste Punkt für die Verbindung zu einem Mac Produkt, denn insbesondere bei den neueren Macbooks ist dieser Anschluss zu einem Standard geworden. Besonders die hohe Übertragungsgeschwindigkeit spricht für eine Thunderbolt-Verbindung.

 

Wie können 5K Monitore unterschieden werden?

Wie bei jedem Bildschirm gibt es verschiedene Panels, sogenannten Bildtechnologien, wie dem LED,- LCD- und dem OLED-Panel.

Der LCD-Panel ist dabei am häufigsten bei 5K Monitoren vertreten und somit auch günstiger sind. Dabei ist die Beleuchtung relativ gut, wobei die Schwarzwerte eher etwas schlechter ausfallen als bei einem OLED-Panel beispielsweise.

Beim LED-Panel gibt es im Gegensatz zum LCD-Panel nur minimale Unterscheide, allerdings ist das Bild etwas besser. Das LED-Panel kann beim Ausschalten einzelner LEDs einen nahezu perfekten Schwarzwert entwickeln.

OLED-Panels sind hochwertig und logischerweise auch etwas teurer. Die Schwarzwerte sind sehr gut, da die LEDs von selbst leuchten und somit keine Hintergrundbeleuchtung benötigen. 5K Monitore sind ohnehin etwas preiswerter, welche in Kombination mit einem OLED-Panel den Preisrahmen für viele doch sprengen könnten.

 

Was sollte vor dem Kauf beachtet werden?

Bevor ein 5K Monitor gekauft wird sollte darauf geachtet werden, die richtige Grafikkarte zu besitzen und demnach auch auf eine leistungsstarke Hardware zu achten. Es sind hohe Rechenkapazitäten besonders beim Gaming oder das Bearbeiten von Videos beispielsweise notwendig. Diese Art von Grafikkarten können meistens sehr kostenspielig sein, insbesondere wenn es sich um hohe Auflösungen wie bei einem 5K Monitor handelt.

Weiterhin ist es natürlich wichtig die notwendigen Kabel für den Anschluss zu haben und bereitzuhalten, auch sollte beim Computer oder etlichen anderen Endgeräten überprüft werden, ob 5K überhaupt dargestellt werden kann.

 

Was kostet ein 5K Monitor?

Bereits kleinere Monitore mit weniger Ausstattung fangen ab etwa 450 Euro an, bieten aber auch ein ungenaueres Farbprofil an.

Ab einem Preis von etwa 600 Euro sind in der Regel auch mehr Ports vorhanden und der Bildschirm hat eine größere Bildschirmdiagonale.

High-End 5K Monitore sind ab einem Preis von 900-1000 Euro zu haben, womit auch große Bildschirme mit einer niedrigen Reaktionszeit sowie einer hohen Bildwiederholungsrate verkauft werden.